Restaurierungsbericht BMW 728i A E23 ´83

zurück zur
Übersicht
Restaurations-
berichte
 

Berichte
 

Startseite
Oltimer
WEBseiten
 
 
 
 

AUTO UNION

BITTER

BMW

GLAS

GM

OPEL
 
 

Gästebuch
 

eMail
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Restaurierungsbericht BMW 728i Automatic Baujahr 1983
September 2001
 

Nun gut, "Restaurierungsbericht" ist vielleicht etwas übertrieben. Wer clever kauft, spart sich unter Umständen eine aufwendige Restaurierung, hat damit wesentlich weniger Arbeit an einem Fahrzeug und vor allem ist dieses schneller einsatzbereit. Das gilt sowohl für Oltimer als auch Youngtimer. Grundsätzlich sollte man bei einem " erst" 18 Jahre alten Fahrzeug bei entsprechender Suche noch auf gute Bestände stoßen, die allerdings jedes weitere Jahr ( wenn man auf eine bestimmte Modellreihe Wert legt ) rapide abnehmen  bzw. die Fahrzeuge in Liebhaberhände geraten lassen. Das wiederum läßt erfahrungsgemäß im Laufe der Zeit den durchschnittlichen Kaufpreis nach dem vorhergehenden steten Preisverfall und anschließender Stagnation auf niedrigem Niveau dann langsam wieder ansteigen. Da der Kaufpreis der jüngeren Fahrzeuge oder solcher mit Reparaturstau meist nicht so hoch ist, sollte man den notwendigen technischen und optischen Aufwand unbedingt in die Gesamtkalkulation mit einbeziehen, denn diese Kosten übersteigen oft den ursprünglichen Kaufpreis (bei niedrigem Anschaffungspreis von z.B. bis zu 2000 € bis hin zu einem Vielfachen) oder bei leicht höherpreisigen Fahrzeugen erreichen die notwendigen Reparaturkosten diesen. Oft ist ein scheckheftgepflegtes Fahrzeug ( am besten Händlergepflegt ) der bessere Weg und Garant für einen guten technischen Zustand, auch wenn er ein paar Mark mehr kostet, aber auch offensichtlich nach Ruine auschauende Objekte können mitunter eine nähere Betrachtung anraten, wenn auch eher selten. Das Erstere war bei diesem 728i der Fall, es war jedoch die lange Standzeit von 10 Jahren ein kleiner Nachteil (Bremsen usw.), allerdings finanziell überschaubar.

Also einigen wir uns auf "Restaurationsbericht", wir wissen was gemeint ist.
 
Der 728i A, frisch poliert und mit neuen Rädern               © FotosArchiv Klaus Jansen Funkantenne und dezenter Heckspoiler

Im August/September 2001 sah ich bei einem Abschleppunternehmen, an dem ich öfters vorbeifahre, einen 7er E23, der einen passablen Eindruck machte. Es dauerte Wochen bis ich mich durchrang einen näheren Blick auf den 7er zu werfen. Das tat ich dann aber gründlich. Es handelte sich um einen 83er 728i Automatic in opalgrünmetallic mit ca. 156.000 km. Alter damals also 18 Jahre. Eine makellos glatte Karosserie ohne Kratzer und Dellen, unbeschädigter Lack und eine absolut saubere und nahezu neuwertige graue Velour-Innenausstattung ließen über einige andere Mängel hinwegsehen. Nach einer Werkszulassung hatte der 7er nur einen Besitzer, einen Tierazrt, der den 7er ausschließlich für private Zwecke nutzte. Seit 1991stand der 7er dann die letzten 10 Jahre trocken abgestellt in einer Garage. 

Was waren nun diese „Mängel“?  Zunächst leicht abgeschürfter Lack im Fahrereinstiegsbereich, eine kleine, kaum erwähnenswerte Macke an der Fahrertürvorderkante unten und leichte Kratzspuren an der hinteren rechten Ecke des Seitenteils. Ferner war hinten links ein (weich) eingebeultes unteres Seitenteilabschlußblech zu vermerken. Die Stoßstange selber war leicht verformt und die in Wagenfarbe lackierte Abdeckleiste der vorderen Stoßstange war rechts auf gut 10 cm häßlich rostig. Die Mittelkonsole war im Fach ausgeschnitten, hier saß zuvor ein Funkgerät. Am Heck befindet sich daher links noch eine Funkantenne und den Kofferraumdeckel „zierte“ ein dezenter Heckspoiler. DM 2.000,-- waren trotz des wirklich guten Karosseriezustandes absolute Oberkante für mich, zumal ich nach der langen Standzeit Folgeschäden an der Bremse befürchtete. Andererseits erfreuten neben einer guten originalen Radioanlage die Nebelleuchten, das Stahlschiebe/-Hebedach, die Zentralverriegelung, elektrische Außenspiegel, Fahrersitzhöhenverstellung, axiale Lenkradverstellung, Alufelgen und ein Sperrdifferenzial (!) das Herz. Keine übermäßig luxeriöse Zubehörausstattung, aber das Wichtigste war drin.

Leider waren nur 3 der Originalaluräder ( mit 195/70VR14 ) vorhanden, das vierte war ein älteres vom E12 bekanntes Rad als Alu-Speiche mit ( schlechtem ) Winterreifen, von dem sich weitere 3 im Kofferraum befanden. Ich hatte kurz zuvor einen Satz der passenden Alufelgen mit 4 sehr guten 205/70VR14 für DM 130,-- gekauft, sodaß dieses Problem gelöst war. Die drei original montierten wanderten in den Ersatzteilbestand. Beim Vorbesitzer fand sich sogar noch eine einzelne Felge, sodaß auch das Reserverad, versehen mit einem passendem Reifen aus eigenem Bestand, nun ebenfalls das passende Alurad war. 

Der erste Werkstattbesuch ist abgeschlossen, zu schweißen gab es außer einer Stelle im Radkasten vorne links absolut nichts, dafür hat uns die Hinterachsbremse etwas gepeinigt, bzw. meinen Mechaniker. Seile hingen fest, gingen an der Ankerplatte und aus der Führung kaum heraus, auf der linken Seite bröselten uns schon Ankerplatte und Federn in Teilen entgegen, Bremssattelschrauben bzw. die von der Ankerplatte rissen ab. Wie gesagt, etwas mehr Aufwand war nötig. dann aber war alles wieder fit und er 7er lief fast wie ein Neuwagen. Die Rechnung sieht wie folgt aus: 
 
 
Frontansicht – makellos glattes Bleck ohne Kratzer        © FotosArchiv Klaus Jansen Heckansicht – Funkantenne und dezenter Heckspoiler

Die Instandsetzungskosten ab September 2001:
 
Kaufpreis Fahrzeug
Ankerplatte links 
Ankerplatte rechts
Überholsatz Bremszange (l.  u. r.)
Bremsbelagsatz HA
Bremsbackensatz Handbremse
Bremsbackenfedernsatz 
Bremsscheiben -86 
Bremsschlauch HA 2x
Bremsschlauch HA 2x
Handbremsseil 1x  -86
Handbremsseil 1x  -86
Haltefedern 2x
Lacksprayset
Mehrwertsteuer für diese Teile
Abschleppunternehmen
(Walloth & Nesch) 
(Walloth & Nesch)
(Walloth & Nesch)
(Walloth & Nesch) 
(örtlicher Kfz-Teilegroßhandel)
(örtlicher Kfz-Teilegroßhandel)
(örtlicher Kfz-Teilegroßhandel)
(örtlicher Kfz-Teilegroßhandel)
(örtlicher Kfz-Teilegroßhandel)
(örtlicher Kfz-Teilegroßhandel)
( Mobile Tradition ) 
(örtlicher Kfz-Teilegroßhandel)
BMW-Händler
DM 2.000,00
DM      26.50
DM      26,50
DM      32,00
DM      49,00
DM      63,28
DM        6,71
DM    103,46
DM      45,01
DM      50,12
DM      22,68
DM      28,20
DM      10,09
DM      16,70
DM      77,04
DM   2.000,00
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

DM      557,09
---------------
DM   2.557,09

4 gebrauchte Alufelgen mit guten Michelin 205/70VR14
3 original montierte BMW Aluräder mit 195/70VR14 wurden um 1 4. Rad ergänzt und einer anderen Verwendung zugeführt
(Ausschlachtbetrieb)
konnten da nun überzählig einer anderen 

Verwendung an einem 5er E28

 

DM    130,00
 

-DM   100,00
DM       30,00


 
 
 

DM   2.587,09

Arbeitslohn ( mehr als 1 Arbeitstag incl. Motorölwechsel mit Filter und neuer
Bremsflüssigkeit

bisheriger Aufwand ohne eigene
Arbeitsleistung
Gesamtaufwand


kleine freie Werkstatt
freie Werkstatt

DM    300,00
DM      70,00 

-------------------
DM    370,00


 
 
 
 
 

DM  2.957,09

Bei BMW bekomme ich +/-10 - 18 % Rabatt, beim Kfz-Teilehändler deutlich mehr. Trotzdem war der Preis von den beiden Handbremsseilen nicht so gewaltig im Unterschied . Ein zweites konnte dort nicht mit überschaubarem Liefertermin beschafft werden, sodass ich wie vieles sonst auch direkt bei BMW bestellte. Mal ganz interessant zu vergleichen. 

Was mich erstaunt hat, dass vor allem die linke Ankerplatte und das Innenleben sich teils aufgelöst hatten ( Wagen stand 10 Jahre .. ), der Gesamtzustand aber sonst sehr gut war und die rechte Seite wesentlich besser war. Noch erstaunlicher war, das der Wagen fahrbereit war und eigentlich tip top bremste, nur das linke Handbremsseil schlug, da lose. Neue Schläuche und Bremszangenüberholsatz für vorne lhatte ich mir schon bereitgelegt, waren aber noch nicht notwendig. 

Anschließend wurden die kleinen oben genannten Karosseriemängel in Eigenregie erledigen, Kosten entstanden Dank geschicktem Umgang mit Original-Spraydosen kaum, die Stoßstange hinten konnte ich instandsetzen und eine Abdeckung vorne wurde bei BMW bestellt. Umgerechnet in Euro waren der Gesamtaufwand (2001) also ca. 1.600,00 € .
 

 

ResB_E23_728i.htm  Stand  28.11.2001