Opel Kapitän´54 - Bauj.  1955 'der erste Ponton-Kapitän'

zurück ---- zurück zur Kapitän/KAD-Übersichtsseite ----- weiter

Im Herbst 1955 erschien der Kapitän ´54 . Er basiert in vielen technischen Details auf dem sehr erfolgreichen Vorgänger, erhielt jedoch eine völlig neue Ponton-Karosserie, ebenfalls wieder aus den Detroiter Studios. Zunächst mit dem alten, etwas leistungsgesteigerten Phase I Motor des Vorgängermodells ( 68PS ) ausgeliefert , erhielt er ab Oktober 1954 den Phase 2 Motor mit leicht erhöhter Leistung und besserem Drehmonent. Es wurden während der Produktionszeit von November 1953 bis Juli 1955  61.543 Exemplare gebaut. Die früheren Modelle erkennt man auch am Scheibenwischerschalter oben auf in der Mitte der Amaturentafel, ein Relikt der Vorgängermodelle, der Antrieb erfolgte über eine Welle ähnlich der Tachowelle von der Nockenwelle aus. Da bei starkem Regen entsprechende 'Schlagzahl' der Wischer vonnöten war, mußte zurückgeschaltet werden um die Drehzahl zu erhöhen, nicht ganz praktikabel das Ganze.

cordobablau/chamonixweiß - 6 -Zyl. - 2,5Ltr. - 71PS - 140km/h - 3-Gang-Lenkradschaltung - Neupreis 1955: DM 9.150,--  ( 1954: DM 9.660,-- )
Urlaubsausflug 1990 von Sölden im Ötztal/Tirol auf den Rettenbachferner Erinnerungen ...  Meine Eltern ( links ) mit dem 54´er Kapitän im Herbst 1954 in Tirol/Österreich                                                                                               © Foto Archiv Jansen 
Bei einem Sommerausflug 1994 zwischen Ravensburg und Bodensee.  Hier ist die dreigeteilte Heckscheibe einmal schön zu sehen
Mein 55´er beim 17. Alt-Opel-Treffen im Mai 1988 in Celle und hier noch mal bei einer Sommerausfahrt am Bodensee zusammen mit dem 50´er Kapitän

Das hier vorgestellte Fahrzeug ist aus dem Baujahr 1955 und wurde Ende der 70´er Jahre aus Südfrankreich reimportiert. Kennzeichnend war das Fehlen einer Heizungs- und Lüftungsanlage, deren Nachrüstung sich im Laufe der Restauration für unsere Breitengrade empfahl. Die teile dazu lieferte ein schwarzes Schlachtfahrzeug. 

Wie mit allen anderen Kapitänen verbinden sich auch mit dem 55´er Erinnerungen an Urlaubsfahrten, viele Oldtimer- und Opel-Treffen, manches Picknick und besonders schöne Pässetouren durch die Schweiz, Südtirol und Österreich. Unser Sohn machte in ihm seine erste Kapitän-Reise im zarten Alter von vier Wochen zum Alt-Opel-Treffen nach Celle ( Foto untere Reige links ). Eine ganze Weile bewegte ich diesen Kapitän mit einem Blitz-Motor bis die Originalmaschine überholt war. Aufgrund einer anderen, auf Drehmoment ausgelegten Nockenwelle war der 'Dampfmaschinencharakter' hier besonders ausgeprägt, die Höchstgeschwindigkeit ohne den Motor allzusehr zu überdrehen lag jedoch bei nur ca. 120km/h.

Heute ist dieser toprestaurierte Kapitän ebenfalls in der Opel--Werkssammlung zu finden.
 
 
zurück --------------------------------------------------------------------------zurück zur Startseite---------------------------------------------------------------------------weiter


 HPOpel06 Version 2   Stand 28.03.2001